TurkExim Menü Çubuğu
.

TÜRKISCHE TEPPICHE UND KELIMS

Türkische Teppiche und Kelims - Handwerk und Handel

TÜRKISCHE TEPPICHE UND KELIMS

HANDGEKNÜPFTE TEPPICHE

Die Orientteppiche und die Türken

Der Teppich ist ein Geschenk des türkischen Volkes an die Weltzivilisation. Der geknüpfte Teppich, dessen früheste Proben in Zentralasien, wo die Türken früher lebten, gefunden wurden, ist eine Kunstform, die von den Türken entdeckt, entwickelt und der Welt präsentiert wurde.

Um sich vor der Kälte der zentralasiatischen Steppen, in denen sie früher lebten, zu schützen, erfanden die Türken den Teppich unter Verwendung von reichlich vorhandener Lammwolle. Die Türken haben diese Kunstform mitgenommen und verbreitet, wohin auch immer sie reisten.

In den 1940er Jahren, als der russische Archäologe Rudenko Grabhügel in Pazyryk in den Ausläufern des Altai-Gebirges in Sibirien, wo das türkische Volk früher lebte, ausgrub, entdeckte er im fünften der Grabhügel den ältesten erhaltenen Teppich der Welt. Dieser Teppich wurde zwischen dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem türkischen Knoten gewebt, und es wird allgemein angenommen, dass dieser Teppich den asiatischen Khuns zugeschrieben wird.

Handgeknüpfte Teppiche und Kelims

Der Teppich ist ein gewebtes Textil, das durch das Knüpfen von farbigen Fäden auf der Kette, die durch den Schuss komprimiert wird, hergestellt wird. Bei der Herstellung von Teppichen werden zwei Arten von Knoten verwendet: Der türkische (Gördes-symmetrische) Knoten wird um zwei Kettfäden gewickelt und der persische (Sinea-asymmetrische) Knoten um einen einzelnen Kettfaden. Der Gördes-Knoten macht einen Teppich stärker, fester und haltbarer, während der Sinea-Knoten das Weben verschiedener Muster ermöglicht. Je fester die Knoten, desto feiner und stärker ist der Teppich.

Türkische Teppiche und Kelims befinden sich in den wertvollsten Sammlungen von Museen und Sammlern weltweit. Heute stellen Museen weltweit Teppiche aus Anatolien als ihre wichtigsten und wertvollsten Kunstwerke aus, beginnend mit der Seldschukenzeit und fortgesetzt mit dem Osmanischen Reich.

Türkische Teppiche hatten einen großen Einfluss auf eine ausgedehnte Zone, die von Zentralasien bis nach Europa reichte. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurden aus der Türkei exportierte Teppiche in Europa hoch geschätzt, und türkische Teppiche spielten eine wesentliche Rolle im gesellschaftlichen Leben Europas. Diese Teppiche spiegeln sich in den Gemälden der damaligen Zeit wider und werden präzise illustriert. Dieses Interesse, das im 16. und 17. Jahrhundert, insbesondere während der Renaissance, wuchs und andauerte, zeigt sich in der Existenz von mindestens einem oder mehreren anatolischen Teppichen in Porträts von Aristokraten, religiösen Figuren oder anderen Illustrationen. Türkische Teppiche waren in Europa so hoch angesehen, dass sie oft den Tisch schmückten und nicht den Boden. Da türkische Teppiche so hoch geschätzt wurden, galt der Besitz eines türkischen Teppichs als Statussymbol. Hans Holbein, Lorenzo Lotto, Carlo Crivelli, Hans Memling und Gentile Bellini sind einige der Maler, die türkische Teppiche in ihren Gemälden verwendeten.

Anatolische Teppiche und Kelims genießen mit ihren lebendigen Farben, Motiven, Mustern und ihrer überlegenen Qualität einen universellen Ruf. Es werden natürliche Farbstoffe verwendet, wobei viele Familien ihr Wissen darüber bewahrt haben, welche Blätter, Blumen, Wurzeln und Gemüsesorten die strahlendsten Farben ergeben.


Was ist ein Kelim?

Teppiche sind flache (florlose), ungeknüpfte handgewebte Textilien, die als Boden- und Wandbeläge verwendet werden. In diesem Zusammenhang werden geknüpfte Textilien als Teppiche bezeichnet, und wie bekannt ist, können sie handgewebt oder maschinell hergestellt sein.

Kelim, ein Wort türkischen Ursprungs, wird im allgemeinen Sprachgebrauch sowohl in der Türkei als auch weltweit oft auf alle flachgewebten (florlosen) Teppiche angewendet, bezeichnet aber tatsächlich nur jene flachgewebten Teppiche, die mit einer für Kelims spezifischen Technik hergestellt werden. Mit anderen Worten, Teppiche werden nach ihrer Webtechnik klassifiziert und in der Türkei als Kelims, Cicim, Sumak, Zili oder Sili, Palaz und andere bezeichnet. Im Gegensatz zu geknüpften Teppichen werden Kelims auf einem Webstuhl mit vertikalen Kettfäden und horizontalen Schussfäden gewebt, um die Fäden wie bei jedem handgefertigten Stoff miteinander zu verweben. Dennoch wird in der gesamten Broschüre das Wort „Kelim (kelim)“ verwendet, um alle flachgewebten Teppiche zu bezeichnen.

Normalerweise wird die Kette (die Länge des Kelims) aus Wolle und der Schuss (die Breite des Kelims) aus Wolle oder Baumwolle hergestellt. Die farbigen Fäden werden wie bei einem Korb vollständig in den Kelim eingewebt, wodurch er reversibel ist. Obwohl die Vorderseite von der Rückseite unterschieden werden kann, ist der Unterschied so gering, dass beide Seiten verwendet werden können.


Die Sprache der Motive

Teppiche und Kelims wurden seit ihrer Entstehung nicht nur zur Deckung der physischen Bedürfnisse des Menschen geschaffen, sondern auch für seine psychologischen Wünsche. Religiöse Überzeugungen und das rituelle Leben bereichern und entwickeln philosophische Gedanken und die Seele des Menschen. Dies beeinflusst sowohl den Künstler als auch sein Werk auf verschiedene Weisen. Allein der Blick auf die Motive und Kompositionen in den Teppichen und Kelims macht dies deutlich.

Türkische Teppiche und Kelims sind ein einzigartiges Produkt, das wertvolle traditionelle Botschaften aus den Tiefen der Geschichte bis in die Gegenwart, von Zentralasien bis nach Anatolien, trägt. Mit anderen Worten, türkische Teppiche und Kelims hatten eine Rolle als „Kommunikationsmittel“ in seiner modernen Bedeutung. So trägt jeder einzelne türkische Teppich und Kelim allgemeine und reiche Botschaften, die er durch bedeutungsvolle und farbenfrohe Muster vermittelt.

Die Bedeutungen der Motive in türkischen Teppichen sind je nach Region unterschiedlich. Im Allgemeinen symbolisieren die Motive jedoch religiöse Überzeugungen, Adel, Macht und andere Themen, die im Folgenden kurz beschrieben werden. Die Sprache der Teppiche und Kelims zeigt nicht nur die Geschicklichkeit des Webers, sondern überträgt auch (ob sie verstanden werden oder nicht) ihre Botschaften.


Die wichtigsten Motive in türkischen Teppichen und Kelims

  • Amulett und Böser Blick (Muska ve Nazarlık): Es wird angenommen, dass einige Menschen eine Kraft in ihrem Blick besitzen, die Schaden, Verletzungen, Unglück und sogar den Tod verursacht. Böse Blicke sind verschiedene Objekte, die die Wirkung des bösen Blicks reduzieren und so diejenigen schützen, die sie tragen. „Muska“ ist ein geschriebener Talisman, dem magische und religiöse Kraft zugeschrieben wird, um den Träger vor gefährlichen äußeren Faktoren zu schützen.
  • Vogel (Kuş): Die Vogelmotive in türkischen Teppichen haben verschiedene Bedeutungen. Während Vögel wie Eulen und Raben Unglück andeuten, werden Tauben und Nachtigallen verwendet, um Glück zu symbolisieren. Der Vogel ist das Symbol für Glück, Freude und Liebe. Er steht für Macht und Stärke. Er ist das kaiserliche Symbol verschiedener in Anatolien gegründeter Staaten. Die Vögel beziehen sich auch auf göttliche Boten und langes Leben. Der Anka-Vogel (Phönix), der mit dem Drachen kämpft, steht für den Frühling.
  • Klette (Pıtrak): Klette ist eine Pflanze mit Kletten, die an der Kleidung von Menschen und dem Haar von Tieren haften bleibt. Es wird angenommen, dass sie in der Lage ist, den bösen Blick abzuwehren. Andererseits wird dieses Motiv, da der Begriff „wie eine Klette“ voller Blumen bedeutet, auf Mehlsäcken als Symbol für Überfluss verwendet.
  • Truhe (Sandık): Dieses Motiv symbolisiert im Allgemeinen die Aussteuertruhe eines jungen Mädchens. Da die Gegenstände in dieser Truhe im Haus des Ehemannes verwendet werden, spiegeln sich die Erwartungen und Hoffnungen des jungen Mädchens in den Stücken wider, die sie gewebt, gestrickt und gestickt hat.
  • Kreuz und Haken (Çengel ve Haç): In türkischen Teppichen werden Haken und verschiedene Kreuzarten häufig verwendet, um vor Gefahren zu schützen.
  • Drache (Ejderha): Der Drache ist eine mythologische Kreatur, deren Füße wie die des Löwen, deren Schwanz wie eine Schlange und die Flügel hat. Der Drache ist der Meister der Luft und des Wassers. Es wird angenommen, dass der Flug des Drachen und des Phönix fruchtbare Frühlingsregen bringt. Der Drache, von dem angenommen wird, dass er eine große Schlange ist, ist der Wächter von Schätzen und geheimen Objekten sowie des Baumes des Lebens.
  • Adler (Kartal): Adlerfiguren, die Elemente wie Macht, Stärke, Amulette, Regierungsheraldik und Charme symbolisieren, die aus alten religiösen Traditionen stammen, können als Totems in der Teppichweberei beobachtet werden.
  • Ohrringe (Küpe): Ohrringe sind in Anatolien als Hochzeitsgeschenk unverzichtbar. Ein Mädchen, das dieses Motiv verwendet, versucht ihrer Familie mitzuteilen, dass sie heiraten möchte.
  • Auge (Göz): Es wird angenommen, dass einige Menschen eine Kraft in ihrem Blick besitzen, die Schaden, Verletzungen, Unglück und sogar den Tod verursacht. Die Augenmotive wurden aufgrund des Glaubens hergestellt, dass das menschliche Auge der beste Schutz gegen böse Blicke ist. Ein Dreieck ist das einfachste Beispiel für das Augenmotiv.
  • Fruchtbarkeit (Bereket): Hände an den Hüften ('elibelinde') und Widderhorn ('koçboynuzu') Motive, die zusammen verwendet werden, bezeichnen einen Mann und eine Frau. Das Fruchtbarkeitsmuster besteht aus zwei 'elibelinde' Motiven, die die Frau darstellen, und zwei 'koçboynuzu' Motiven, die den Mann darstellen. Das Augenmotiv in der Mitte der Komposition dient dazu, die Familie vor dem bösen Blick zu schützen.
  • Fessel (Bukağı): Sie symbolisiert die Kontinuität der Familiengemeinschaft, die Hingabe der Liebenden und die Hoffnung, dass sie immer zusammenbleiben.
  • Hand, Finger und Kamm (El, Parmak ve Tarak): Hand-, Finger- und Kammotive, einschließlich fünf Punkte und fünf Linien, repräsentieren den Glauben, dass Finger Schutz vor dem bösen Blick sind. Handmotive, die Produktivität und Glück kombinieren, sind auch ein heiliges Motiv, da sie die Hand der Schwester des Propheten Mohammed symbolisieren. Das Kammotiv ist eng mit Heirat und Geburt verbunden. Es wird verwendet, um den Wunsch nach Heirat auszudrücken und Geburt und Heirat vor dem bösen Blick zu schützen.
  • Hände an den Hüften (Elibelinde): Das Hände-an-den-Hüften-Motiv ist das Symbol für Weiblichkeit, Mutterschaft und Fruchtbarkeit.
  • Haarband (Saçbağı): Das Haarbandmotiv zeigt den Wunsch zu heiraten an. Wenn die Frau etwas von ihrem Haar beim Weben verwendet, versucht sie, ihren Wunsch nach Unsterblichkeit auszudrücken.
  • Widderhorn (Koçboynuzu): Das Widderhorn steht in türkischen Teppichen für Produktivität, Heldentum, Macht und Männlichkeit. Darüber hinaus gilt der Weber, der dieses Motiv verwendet, als glücklich.
  • Fließendes Wasser (Akarsu): Es betont die Bedeutung des Wassers im menschlichen Leben.
  • Skorpion (Akrep): Aus Angst vor seinem Gift trugen die Menschen früher Schmuck in Form eines Skorpions oder verziert mit dem Schwanz eines Skorpions, um sich vor diesem Tier zu schützen. Das Skorpionmotiv wird für denselben Zweck verwendet.
  • Stern (Yıldız): Das Sternmotiv in türkischen Teppichen drückt Produktivität aus.
  • Baum des Lebens (Hayat Ağacı): Er ist das Symbol der Ewigkeit. Der Lebensbaum repräsentiert die Suche nach Unsterblichkeit und die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.
  • Wolfsmaul, Wolfsspur und Monsterfüße (Kurt Agzi, Kurt Izi und Canavar Ayagi): Menschen verwenden diese Motive als Schutzmittel gegen Wölfe und Monster. Seit der Antike glaubten die Menschen, dass sie sich vor gefährlichen Tieren schützen und sie kontrollieren könnten, indem sie sie nachahmen oder eine ähnliche Form erschaffen. Der Zweck der Verwendung in Teppichen ist ebenfalls derselbe.

Arten von Teppichen und Kelims in der Türkei

Die Teppiche leiten ihre Namen von den Orten ab, an denen sie hergestellt wurden, sowie von den Techniken ihrer Herstellung, den charakteristischen Mustern ihrer Verzierung, der Anordnung ihres Designs und ihrer Farbgebung.

Anatolien hat eine sehr reiche Webkultur. Jede einzelne Stadt, Kleinstadt und jedes Dorf ist ein Webzentrum. Ein Verständnis für türkische Teppiche und flachgewebte Teppichböden kann nur durch eine detaillierte Forschung dieser Zentren möglich sein.

  • Anatolische: Anatolien ist ein Synonym für den Teil der Türkei, der in Asien liegt und traditionell Kleinasien genannt wird. In allen als „ANATOLISCH“ beschriebenen Teppichen wird der türkische oder Gördes-Knoten verwendet.
  • Bergama: Bergama ist eines der berühmtesten antiken Teppichwebzentren. Schwarz, Rot, Grün, Blau, Gelb und Rosa sind die dominierenden Farben in Bergama-Teppichen. Das Material für Bergama-Teppiche ist wie in ganz Anatolien Wolle. Die Wolle wird auf traditionelle Weise gewonnen und zu Garnen verarbeitet. Die Motive der Bergama-Teppiche haben meist pflanzenähnliche, pflanzliche Merkmale.
  • Çanakkale: Die Teppichherstellung ist in kleinen Städten und Dörfern in der Nähe von Çanakkale, Ezine, Ayvacık und Bayramiç weit verbreitet. Sie hat in dieser Region eine sehr lange Geschichte. Ursprünglich ist die flachgewebte Weberei verbreitet. Das Hauptmaterial ist Wolle, bei den meisten Teppichen zu 100%, und alle Teppiche werden in traditionellen Abmessungen hergestellt. Grün, Rot, Blau und Gelb sind die Hauptfarben. Aufgrund von Migrationen aus dem Kaukasus weisen die Teppiche der Region Çanakkale große Ähnlichkeiten mit den Kaukasus-Teppichen auf.
  • Döşemealtı: Diese Teppiche werden mit natürlich gefärbtem 100% Plateau-Wollgarn von Döşemealtı-Nomaden (Yörüks) geknüpft, die auf den Plateaus um Antalya leben. Sie stellen die handgefertigten Teppiche namens Döşemealtı her, indem sie reine Wolle und pflanzliche Farbstoffe verwenden, die sie selbst herstellen. Das Design spiegelt den nomadischen Geschmack wider, der sich in geometrischen Mustern und einer Farbharmonie aus Blau, Dunkelgrün und Rot ausdrückt.
  • Gördes: Gördes ist eine Stadt in der Westtürkei. Es ist seit mindestens dem achtzehnten Jahrhundert ein Webzentrum. Gördes-Gebetsteppiche gehören zu den begehrtesten aller Orientteppiche und zeichnen sich durch ihr unverwechselbares Design aus. Die Gebetsteppiche von Gördes sind nicht nur dafür bekannt, dem türkischen Knoten ihren Namen zu geben, sondern auch dafür, die Gruppe von Teppichen zu sein, die am stärksten von den osmanischen Palastteppichen beeinflusst wurde. Im Allgemeinen lassen sich diese Teppiche durch die folgenden Merkmale unterscheiden: Der hohe Bogen der Gebetsnische ist fein abgestuft und hat wellenförmige Konturen; sie weisen eine extrem hohe Webqualität auf, indem sie glänzende Wolle in engen Knoten verwenden; und sie haben einen kurzen Flor. Lebhaftes Rot mit verschiedenen Schattierungen von Grün, Gelb, Blau und Creme sind die am häufigsten verwendeten Farben.
  • Hakkari-Kelims: Hakkari-Kelims, die eigentümliche Designs und Motive aufweisen, werden aus Krapp und Wolle hergestellt. Hakkari-Kelims umfassen dreißig Hauptmotive. Herki, Sumarkı, Samarı, Halitbey, Gulhazar, Gulsarya, Gulgever und Sine sind die am häufigsten verwendeten Designs. Fünf Hauptfarben werden in Hakkari-Kelims verwendet: Rot oder Burgund, Dunkelblau, Braun, Schwarz und Weiß.
  • Hereke: Die berühmtesten und feinsten reinen Seidenteppiche der Welt werden in der kleinen Stadt Hereke, 60 km östlich von Istanbul, hergestellt. Hereke-Teppiche sind unter diesem Namen in der Teppichliteratur anerkannt und haben einen außergewöhnlichen Platz unter den Welten-Teppichen. Diese Teppiche, die eine besondere Gruppe in unserer Teppichwebkunst bilden und unter dem Namen "Palastteppiche" bekannt sind, wurden während der osmanischen Zeit in Werkstätten innerhalb des königlichen Palastes oder die zum Hof gehörten, gewebt und für die Sultane und ihre engsten Kreise hergestellt. Die dominierenden Farben in Hereke-Teppichen sind Dunkelblau, Creme und Zimt, gelegentlich werden auch Gelb und Grün verwendet. Die traditionellen Blumenmuster sind weit verbreitet und jedes Design hat seinen eigenen Namen, wie zum Beispiel: Seldschukenstern, Sieben Bergblumen, Ploneise, 101 Blumen und Tulpe. Die Blumen im Design und die Harmonie der Farben verleihen einem Zuhause Wärme.
  • Isparta: Die Stadt Isparta liegt in der Südwesttürkei in einem Gebiet, das auch als "Region der Seen" bezeichnet wird. Heute gilt Isparta als eines der wichtigsten Teppichproduktionszentren des Landes. In dieser Stadt werden auch Fäden für Schuss und Kette hergestellt. Die Kette und der Schuss von Isparta-Teppichen bestehen aus Baumwolle, die Knoten sind aus Wolle, und es werden sowohl Gördes- als auch Shena-Knoten verwendet. Abgesehen von allgemeinen türkischen Designs werden in Isparta-Teppichen auch Blumenmuster verwendet.
  • Karabağ-Kelims: Karabağ-Kelims sind farbenfroh, werden in der Regel in der Region Ostanatolien hergestellt und tragen die Rosen, Blätter und Zweige der Natur, was in gewisser Weise die Reflexion des Geistes der östlichen Menschen ist, die sich nach diesen Schönheiten sehnen. Diese Kelims mit großen Blumen sind von den Karabag-Kelims des Kaukasus beeinflusst.
  • Kars: Kars liegt in der Nähe der russischen Grenze der Türkei und produziert Teppiche im kaukasischen Stil. Es wird natürlich gefärbte Wolle mit den dominierenden Farben Marineblau, Rot und Creme verwendet. Die extrem wertvolle handgesponnene Bergwolle wird bei der Handweberei verwendet. Die traditionellen Muster sind große geometrische Designs. Das Braun auf Kars-Teppichen ist die natürliche Farbe des Schafsfells.
  • Kayseri: Die in Kayseri und seiner Umgebung gewebten Teppiche machen den größten Teil der türkischen Teppichkunst aus. Kayseri-Teppiche lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Bunyan-Teppiche und Yahyali-Teppiche. Die Kette von Bunyan-Teppichen ist aus Baumwolle und das Webgarn ist aus Wolle und Flossseide. Häufig verwendete Farben sind natürliche wie Weiß, Schwarz, Grau und Lila. Die Böden sind in der Regel rot, blau und tiefblau. Das wichtigste Merkmal, das Yahyali-Teppiche von Bunyan-Teppichen unterscheidet, ist, dass sowohl die Kette als auch das Webgarn aus Wolle sind. Ein weiteres Merkmal von Yahyali-Teppichen ist, dass sie geometrische und Blumenmotive verwenden und dass alle Fäden in Krapp gefärbt sind. Die Dominanz von Marineblau, Rot, Braun und Grau ist auf diesen Teppichen sehr deutlich zu erkennen.
  • Konya: Die Tradition der Teppichweberei in Konya, der ehemaligen Hauptstadt der Seldschuken, reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Konya ist ein Produzent von Teppichen aus reiner Wolle, einschließlich der berühmten Ladik-Teppiche. Die Dominanz von Pastellfarben in Konya-Teppichen ist auffällig. Rot, Gelb und Grün sind häufig zu sehen.
  • Kula: Kula ist der Name einer Stadt in Westanatolien, in der diese Wollteppiche hergestellt werden. Die Dorf-Teppiche von Kula werden auf einer Wollkette und einem Wollschuss gewebt und haben meist starke geometrische Designs. Die Farben sind reich, aber sanft, wobei Erdtöne wie Rost, Grün, Gold und Blau häufig vorkommen; obwohl Pastellfarben dominieren. Sie werden meist mit Pastellfarben gemischt.
  • Ladik: In Ladik-Teppichen existieren ein Bild und ein Geist, ein Reichtum an Form und Design und eine Harmonie der Farben von höchster Helligkeit und Lebendigkeit. In Ladik-Teppichen sehen wir die Darstellung von Ruhe, Wohlstand und Glück. Der Reichtum der Farben demonstriert ihren Optimismus. Ladik-Teppiche haben im Allgemeinen einen Mihrab darauf, was zeigt, dass die Liebe zur Anbetung und der fromme Glaube in Ladik weit verbreitet ist.
  • Milas: Milas ist das Zentrum eines Webgebiets in der Westtürkei in der Nähe von Izmir. Es gibt seinen Namen allen Teppichen, die in der Region hergestellt werden. Milas-Teppiche werden mit natürlichen Farbstoffen aus 100% Wolle geknüpft. Diese Teppiche werden häufig in verschiedenen Schattierungen von Braun, Grau, Ziegelrot und verschiedenen anderen Farben gewebt. Die Dominanz von Hellbraun und Gelb wird meist in Milas-Teppichen verwendet. Geometrische Designs dominieren das Muster.
  • Sivas: Diese Teppiche werden in und um die Stadt Sivas in der Zentraltürkei hergestellt. Die wichtigsten Merkmale von Sivas-Teppichen sind ihre Wolle, dichte Webart und ihr dickes Aussehen. Der Faden ist gefaltet und dick. Die Teppiche werden meist mit dem persischen Knoten gewebt. Wir können die iranischen und die seldschukischen Stickereien in Sivas-Teppichen sehen. Ein weiteres Merkmal ist die Wahl der Farben. Sie verwenden keine gegensätzlichen Farben. Es gibt mindestens 12 Farben und die meisten davon sind Dunkelblau, Rot und seine Töne.
  • Taşpınar: Taspinar ist eine kleine Stadt in den Teppichwebgebieten von Aksaray. Taspinar produziert ausgezeichnete Teppiche mit einem dicken Flor, geknüpft aus hochwertiger Wolle. Sie haben ein überwiegend blaues und rotes Feld, das durch zarte Motive in helleren Farbtönen aufgehellt wird. Das Garn wird mit natürlichen Pflanzenfarben nach kaukasischen Methoden gefärbt. In den alten Taspinar-Teppichen ist der persische Einfluss zu sehen, in dem Pflanzenfiguren und geometrische Designs gleichzeitig verwendet werden. Die satten Farben und das schön proportionierte Design verhindern jedoch, dass diese ungewöhnliche Mischung das Auge stört. Neue Taspinars werden in denselben satten Farben wie die alten hergestellt, aber die Designs werden vielfältiger. Sie werden aus 100% reiner Wolle gewebt. Die dominierenden Farben sind Rot und Marineblau.
  • Uşak-Teppiche: Uşak-Teppiche waren ursprünglich eine Art Statussymbol, das nur in den Häusern von Fürsten und reichen Kaufleuten zu finden war. Uşak-Teppiche wurden häufig in christlichen Kathedralen und Kirchen im Westen verwendet. Uşak-Teppiche markieren den Beginn einer neuen und brillanten Periode in der türkischen Teppichweberei, die der klassischen Periode in der osmanischen Architektur und anderen Künsten entspricht, mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Blumenmotiven und Kompositionen. Uşak-Teppiche können in zwei Haupttypen unterteilt werden: solche mit Medaillons und solche mit einem Sternenmuster.
  • Van-Kelims: Die auf Van-Kelims verwendeten Farben sind hauptsächlich Dunkelblau, Rot, Schwarz, natürliches Braun und Van-Weiß (gelblich-weiß). Kurz gesagt können wir die Hauptmerkmale der Van-Kelims durch die Kürze der Schlingenstiche, dunkle Farben, eine Vielzahl von Motiven, einfache Bordüren, die stilisierten Flora- und Tierfiguren sowie die geometrischen und symmetrischen Muster beschreiben.
  • Yağcıbedir: Die reinen Wollteppiche von Yagcibedir, die in den Bergdörfern von Balikesir hergestellt werden, gehören zu den besten ihrer Art. Die dominierenden Farben dieser sehr weichen Teppiche sind Dunkelblau und Rot. Das tiefe Blau der Ägäis gibt die Grundfarbe. Sie sind mit geometrischen Formen, stilisierten Vögeln und zahlreichen Sternen Salomos gemustert und von einer Bordüre aus fünf oder sieben Bändern umrahmt.
  • Yuntdağı: Diese Teppiche werden aus 100% Wolle geknüpft. Die Dominanz von Grün und Weiß ist auf diesen Teppichen deutlich zu erkennen. Die Farben sind hauptsächlich Pastell. Diese Teppiche werden hauptsächlich in Mihrab- und Medaillon-Designs geknüpft und es gibt eine Dominanz geometrischer Figuren.

Produktion und Export

Es ist sehr schwierig, genaue Produktionszahlen zu ermitteln, da handgefertigte Teppiche und Kelims in allen Teilen der Türkei, insbesondere in ländlichen Gebieten, für nichtkommerzielle Zwecke hergestellt werden. Die geschätzte Produktion von handgefertigten Teppichen und Kelims wird auf 3,5 Millionen m2/Jahr geschätzt. Die Produktion konzentriert sich hauptsächlich auf Antalya, Balikesir, Bergama, Bunyan, Canakkale, Erzurum, Esme, Gordes, Hakkari, Hereke, Isparta, Kars, Kayseri, Konya, Kula, Ladik, Milas, Manisa, Sindirgi, Siirt, Sivas, Taşpinar, Nigde, Usak, Van und Yuntdagi. Sowohl private als auch öffentliche Organisationen produzieren in der Türkei handgewebte Teppiche und Kelims. Darüber hinaus spielen Produktionsgenossenschaften eine wichtige Rolle bei der Herstellung von handgewebten Teppichen und Kelims. Die Teppichproduktion wurde weitgehend von Sumerhali A.Ş., einem öffentlichen Unternehmen, organisiert. Es wird geschätzt, dass 1,5 Millionen Menschen in diesem Sektor arbeiten.

Der Gesamtwert der 2011 exportierten handgefertigten Teppiche und Kelims betrug etwa 175,5 Millionen US-Dollar. Türkische handgefertigte Teppiche und Kelims werden in eine Vielzahl von Ländern weltweit exportiert. Die wichtigsten Exportmärkte sind die USA, Japan, Frankreich und Litauen. Darüber hinaus erzielen türkische Hersteller von handgefertigten Teppichen und Kelims große Umsätze bei ausländischen Touristen, deren Zahl 2011 über 27 Millionen betrug. Fast jeder Ausländer, der die Türkei besucht, hat die Idee, einen Kelim zu kaufen; die meisten kehren mit einem oder mehreren in ihr Heimatland zurück.


MASCHINENGEFERTIGTE TEPPICHE

Die Türkei hat nicht nur eine starke Position bei traditionellen türkischen handgefertigten Teppichen, sondern auch bei der maschinell gefertigten Teppichproduktion. Die Produktion von maschinell gefertigten Teppichen in der Türkei konzentriert sich hauptsächlich auf Gaziantep, Kayseri und Istanbul. Maschinell gefertigte Teppiche werden sowohl in Werkstätten als auch in integrierten Fertigungseinheiten im industriellen Maßstab hergestellt. Die bei der Herstellung von maschinell gefertigten Teppichen verwendeten Rohstoffe werden sowohl aus der Türkei als auch aus dem Ausland bezogen. Teppiche und Teppichböden für Wohn- und Gewerbeanwendungen werden aus Wolle, Acryl und Polypropylenfasern hergestellt.

Der Gesamtwert der 2011 exportierten maschinell gefertigten Teppiche betrug etwa 1,4 Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Exportmärkte sind Saudi-Arabien, der Irak, die USA und Deutschland.

Heute gehört die Türkei mit ihrer starken Wettbewerbsfähigkeit in Qualität, Designtechnologie und Produktionskapazität zu den wichtigsten Herstellern und Anbietern von maschinell gefertigten Teppichen weltweit. Türkische Hersteller von maschinell gefertigten Teppichen führen kontinuierlich neue Trends, eine große Vielfalt an verschiedenen Teppicharten, neue Designs und Farben auf den Weltmärkten ein. Aspekte wie Haltbarkeit, Farbechtheit, schmutzabweisende Ausrüstung, einfache Reinigung und antibakterielle Eigenschaften sind die wichtigen Merkmale der türkischen maschinell gefertigten Teppiche.


Messekalender der Teppich- und teppichverwandten Industrien-2012

MesseStadtVeranstalterDatum
13. Fachmesse für BodenbelägeGaziantepwww.markaworld.com/März 2013
EVTEKS-19. Istanbul Heimtextil-MesseIstanbulwww.cnrevteks.com/content/en_index.aspMai 2013
4. Nahost-TeppichmesseGaziantepwww.markaworld.com/September 2013
MEÇEF'13-Mersin 6. Möbel-, Hochzeits- und MitgiftmesseMersinwww.forzafuar.com.tr/September 2013
Domotex Middle East 2012Istanbulwww.hmist.com.tr/November 2013

Stichwörter

carpets ,kilims, Turkish carpets and kilis, Turkish carpets and kilims manufacturers , Turkish carpets and kilims exporters , Anatolian carpets and kilims, carpet and kilim industry fairs in Turkey, Turkish machine made carpets ,Turkish machine made carpets manufacturers , Turkish machine made carpets exporters ,Turkish machine made carpet suppliers ,yuntdağı carpets ,yağcıbekir carpets, Van kilims, Van kilims producer ,Van kilims exporters,yuntdağı carpets exporters ,yuntdağı carpets manufacturers ,Yağcıbekir carpets producers, Yağcıbekir carpets exporters,Uşak halıları ,Uşak carpets ,Uşak carpets manufacturers,Uşak carpets exporters, Aksaray Taşpınar halıları ,Aksaray Taşpınar carpets ,Aksaray Taşpınar carpets manufacturers ,Aksaray Taşpınar carpets exporters,Sivas halıları ,Sivas carpets ,Sivas carpets producers,Sivas carpets exporters,Milas halıları ,Milas carpets ,Milas carpets suppliers,Milas carpets exporters,the major motifs used in Turkish carpets and kilims, Kula halıları ,Kula carpets,Ladik halıları ,Ladik carpets,Konya halıları ,Konya carpets,Bünyan halıları ,Yahyalı halıları , Bunyan carpets and Yahyali carpets, Kayseri halıları ,Kayseri carpets ,Kars halıları ,Kars carpets,Karabağ kilimleri ,Karabag kilims ,Karabag kilims exporters,Isparta halıları ,Isparta carpets,Hereke halıları ,Hereke carpets,Hakkari kilimleri,Hakkari kilims,Gördes halıları ,Gördes carpets ,Gördes carpets exporters,Antalya Döşemealtı halıları ,Dosemealti carpets ,Çanakkale Ezine Ayvacık Bayramiç halıları ,Çanakkale carpets


Yorumlar - Yorum Yaz
.